NEU:
Weingut Hofäcker mit dem Weinsüden-Siegel "Wein und Architektur" ausgezeichnet
4 Hotels im Taubertal als "Empfohlene Weinhotels Baden-Württemberg" ausgezeichnet!
Bestaunen Sie hier wunderbare "Orte des Glücks!"
Arbeitskreis Weinland Taubertal
c/o Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Gartenstraße 1
97941 Tauberbischofsheim
Telefon: 09341/82-5802
Telefax: 09341/82-5700
E-Mail: info@weinland-taubertal.de
Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutz
Vier Stationen (Bistrotische) mit ausgewählten Beispielen an Wein-Trinkgläsern führen die Besucher durch die Entwicklungsgeschichte des Weinglases vom Gemeinschaftsglas bis zum modernen Gläsersatz: Wer trank mit wem den Wein aus venezianischen Flügelgläsern oder riesigen Humpen? Woher kommen Namen wie „Nackigte Jungfrau“ oder „Römer“? Die Antworten zeigen, dass sowohl die Trinkgewohnheiten der einzelnen Kulturepochen als auch die fortschreitende Glastechnologie entscheidenden Einfluss auf Form und Größe des jeweiligen Weinglases hatte.
Während des Begrüßungsschlucks aus dem 6-Liter-Römer zeigt der Museumsglasbläser „vor der heißen Flamme“ die Herstellung eines Weinglases aus einer Glasröhre.
Aus welchem Glas der Wein am besten schmeckt testen die Teilnehmer mit fünf Weinen des „Winzerkeller im Taubertal“ (GWF) aus zum Teil historischen Wein-Trinkgefäßen.
Termin: Di – Fr 10 – 17 Uhr, Sa/So/Feiertage 13 – 18 Uhr
Treffpunkt: Glasmuseum Wertheim
Teilnehmer: Gruppen ab 10 bis max. 15 Personen
Leistung 1: Führung + Weinprobe + Glasbläser Dauer: ca. 2,5 Std., Preis: 25 EUR/Pers.
Leistung 2: Führung+ Begrüßungsschluck aus 6-Liter-Römer + Glasbläser Dauer: ca. 1,5 Std., Preis: 9,00 EUR/Pers.
Hinweis: Auf Wunsch auch mit Catering und Weinen Ihrer Wahl (Preis nach Absprache)
Anmeldung & Information: Anmeldung + Information: Glasmuseum Wertheim, Mühlenstraße 24, 97877 Wertheim, Tel: 09342/6866, www.glasmuseum-wertheim.de